Das Haar mit Seife waschen - so funktioniert´s!

Das Haar mit Seife waschen - wie funktioniert´s?

Das Haar mit Haarseifen statt mit herkömmlichen Shampoos zu waschen ist zum Trend geworden. Für die Umwelt, aber auch für das Haar, gibt es Vorteile und hier erklären wir welche und wie Du die Umstellung auf Haarseife schaffst!

Shampooseifen, Ekendahls

Haarseifen sind feste Seifen die speziell für Haarewaschen geeignet sind. Die bestehen, wie alle Seifen, aus Lauge und Fetten, nur dass die Zusammensetzung an die Haare angepasst ist. Im Gegensatz zu konventionellen Shampoos, enthält eine feste Haarseife meistens keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Silikone, Konservierungsstoffe, Tenside oder synthetische Duft- und Farbstoffe.

Tenside in herkömmlichen Shampoos können problematisch sein, da die meistens das Haar „zu aggressiv“ reinigen. Die Kopfhaut wird gereizt und die Talgproduktion übermäßig. Das häufige Waschen kann also zum fettigen Haar führen. Feste Haarseifen reinigen stattdessen das Haar und die Kopfhaut sanft mit verseiften Ölen, ohne die Talgdrüsen zu irritieren . Andere Wirkstoffe wie ätherische Öle oder Pflanzenbutter können zusätzlich Kopfhautprobleme, wie Juckreiz oder Schuppen, lindern.

Vorteile mit Haarseifen:

  • Weniger Plastikmüll
  • Die feste Seifen sind ergiebig
  • Die Inhaltsstoffe sind weniger problematisch als die in herkömmlichen Shampoos.
  • Die Kopfhaut wird weniger gereizt und das Haar nicht so schnell fettig.

So funktioniert´s:

Der Wechsel von Shampoo auf Haarseife kann natürlich unproblematisch verlaufen, aber in der ersten Zeit kann es doch zu Herausforderungen kommen. Manche erleben, dass das Haar fettiger wirken. Weil viele Shampoos das Haar zu aggressiv reinigen, produziert die Kopfhaut mehr Fett zu kompensieren. Meistens gewöhnt sich das Haar an die mildere Reinigung ziemlich schnell und die Fettproduktion wird normalisiert.

Bei der Wahl einer guten Haarseife für Deinen Haartyp kommt es auf drei Komponenten an:

  1. enthaltene Öle (z. B. Kokos-, Oliven-, Rizinusöl)
  2. weitere Zutaten (z. B. Tonerde, Kräuter. Pflanzenbutter, ätherische Öle)
  3. Überfettung der Seife

Bei uns findest du Shampooseifen für verschiedene Bedürfnisse. Ein paar Beispiele sind:

EKENDAHLS Shampoo-Seife Rasul, Minze & Zitronengras  oder

MALIN I RATAN Seife Rasul & Ringelblume -die besonders gut Fett absorbiert.

EKENDAHLS Shampoo-Seife Kamille & Apfelmostdie die helle Töne in blondes Haar hervorheben kann.

EKENDAHLS Shampoo-Seife Rosmarin & Salbei - die Haarausfall und Schuppen entgegenwirken kann.

MALIN I RATAN Seife Lavendel - die trockene Kopfhaut und trockenes Haar besonders gut pflegt.

Die Haarseife ist basisch und um den pH-Wert zu neutralisieren, ist eine saure Rinse nach dem Haarewaschen empfehlenswert. Durch die saure Rinse legen sich die Schuppenschicht der Haare besser an und die Haare werden geschmeidig und leichter auszukämmen. Es funktioniert wie eine Spülung! Eine saure Rinse kann man selbst zu Hause machen, aus Wasser und Apfelessig. Eine luxuriösere Alternative mit zusätzlich pflegenden Kräutern ist aber die Rinse von Ekendahls, die bei uns in 2 Varianten zu finden sind:

EKENDAHLS Saure Rinse mit Kräutern & Pfefferminze

EKENDAHLS Saure Rinse mit Kräutern, Zitronengras & Teebaum

                                        
Saure Rinse in Glasflaschen


So geht das Haarewaschen mit Haarseife:

  1. Zum Waschen die Haare wie gewohnt komplett anfeuchten. Mit dem Seifenstück über den Kopf reiben oder die Seife in der Hand aufschäumen und den Schaum einmassieren.
  2. Wenn der ganze Kopf eingeseift ist, Haare gründlich ausspülen.
  3. Haare abschließend mit der sauren Rinse spülen und kurz einwirken lassen. Die Haare gut ausspülen oder die Rinse einfach in dem Haar lassen. Der säuerliche Geruch nach Essig werschwindet wenn die Haare trocknen sind.

Probieren geht aber vor studieren in diesem Fall. Um die richtige Pflege für Dein Haar zu finden gilt austesten!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.